Ernährungswissenschaftler empfehlen seit jeher den Verzehr von Parmigiano Reggiano, der dank seiner Nährstoffe, seines Eiweißes und seiner natürlichen Laktosefreiheit als wertvoller Verbündeter für eine gesunde und natürliche Ernährung gilt.

Im Rahmen einer Forschungsvereinbarung zwischen dem Fachbereich Pharmazie der Universität Neapel Federico II und dem Konsortium Parmigiano Reggiano mit dem Titel “Enhancing Parmigiano Reggiano cheese from a health perspective” (Aufwertung des Käses Parmigiano Reggiano unter gesundheitlichen Gesichtspunkten) wurde nun nachgewiesen, dass das Produkt aufgrund seiner langen Reifung (ab 40 Monaten) auch eine Selenquelle ist.

“Die Ergebnisse”, so fährt er fort, “erlauben es uns zu sagen, dass eine 30-g-Portion Parmigiano Reggiano, der 40 Monate gereift ist, eine beträchtliche Menge an Selen liefert, nämlich durchschnittlich 19,5 % des Referenznährwerts für Selen (Referenzzufuhr für einen Erwachsenen 8400kJ/2000kcal). Letzteres ist ein sehr wichtiger Mikronährstoff, da er zur normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse, zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und zur Erhaltung von Nägeln und Haaren beiträgt.

Die Studie befasst sich auch mit den ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Parmigiano Reggiano. Dazu gehört der hohe Proteingehalt mit über 30 g biologisch hochwertigem Protein pro 100 g des Produkts. Es ist auch ein vitamin- und mineralstoffhaltiges Lebensmittel, das reich an Kalzium und Phosphor ist, die für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne wichtig sind. Die Forschung zeigt auch, dass Parmesankäse praktisch zucker- und laktosefrei ist und hochverdauliche kurz- und mittelkettige gesättigte Fettsäuren und Phospholipide enthält, denen in der wissenschaftlichen Literatur positive Wirkungen zugeschrieben werden.

Schließlich gibt die Studie Ratschläge für den Verzehr und weist darauf hin, dass er sich aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Eigenschaften hervorragend als Vorspeise oder zum Abschluss einer Mahlzeit, als Snack nach dem Sport, als Würze oder als Hauptgericht eignet. Bei einer insgesamt ausgewogenen Ernährung, bei der Übergewicht vermieden wird, liegt der optimale Verzehr bei etwa 100-150 g pro Woche.